Erstaunlich: Da hat die EKD eine Orientierungshilfe herausgebracht, die das Kreuz Jesu für Menschen von heute verständlich machen soll – und dann verzichtet sie darauf, sie öffentlich vorzustellen aus Rücksicht auf die Flugzeugkatastrophe. Dabei ist der Blick aufs Kreuz Jesu gerade in einer solchen Situation nötig und Grundlage allen christlichen Beistands, der ja gerade in dieser Zeit vielfältig gefordert ist. Aufmerksam geworden auf dieses merkwürdige Verhalten der EKD-Verantwortlichen bin ich durch folgenden Artikel, den ich gerne zur Lektüre empfehle:

http://www.christundwelt.de/detail/artikel/wenn-nicht-jetzt-wann-dann/

Ganz gelesen habe ich die Orientierungshilfe zwar noch nicht. Aber nach dem, was ich schon weiß, braucht sich die Kiriche dieser Worte keineswegs zu schämen. (Sie sind allemal besser als das Familienpapier, bei dem es leider überhaupt keine Zurückhaltung bei der Vermarktung gegeben hat …) . Den Text findet man übrigens hier: http://www.ekd.de/download/fuer_uns_gestorben2015.pdf

Der bisher beste Kommentar zum EKD-Familienpapier findet sich – inzwischen dort kaum noch auffindbar – auf evangelisch.de in einem Kommentar zum Artikel „Familie in jeder Form stärken – Mit der EKD-Orientierungshilfe zur Familie bahnt sich ein Paradigmenwehsel an“ (http://aktuell.evangelisch.de/artikel/85165/ekd-zu-familie-partnerschaft-jeder-form-staerken?page=1) „Hausmann“ schreibt dort unter dem Titel „Mammonorientierung“:

Der selten bemerkte Schlüsselsatz in diesem Artikel, bemerkt völlig korrekt, „Erwerbsarbeit sei zum Rollenmodell und zur gesellschaftlichen Verpflichtung für beide Partner geworden“
Da liegt der Hase im Pfeffer: Es ist für die Wirtschaft doch viel praktischer, wenn ein Erwerbseinkommen nicht mehr für eine Familie reichen muss, sondern nur noch für eine Person – der Partner soll gefälligst auch Geld verdienen und wenn jemand unbedingt Kinder haben muss (die senken ja leider die Verfügbarkeit am Arbeitsplatz) soll die Kosten dafür doch bitte der Staat aufbringen! Und gefälligst hat jeder auch seinen Wohnsitz nach der Arbeit zu richten, ob das dann noch zur Partnerschaft passt (oder sogar zur Existenz dieser lästigen Kinder) ist uns dabei egal.
So werden die Bedingungen für lebenslange Treue und die verlässlice Geborgenheit von Kindern in einer Familie zerstört; da helfen alle schönen Worte nix. Und DARAN wird leider von der EKD überhaupt keine Kritik geübt; es wird auch in der Debatte fast übersehen, obwohl dieser Punkt viel wichtiger ist als die Frage, ob die 30.000 eingetragen Partnerschaften steuerlich wie Ehen behandelt werden oder nicht.
Ich habe mich dusseligerweise mit viel Freude und auch viel Stress als Hausmann unter Verzicht auf Erwerbseinkommen um meine Kinder gekümmert und werde allmählich blass, wenn ich mich mit meinen Rentenaussichten befasse. Aber damals gab es die EKD-Orientierung noch nicht, die mir deutlich gemacht hätte, dass das unmoraisch war, mich der Pflicht zur Erwerbsarbeit zu entziehen!